Kunstschreiner

Kunstschreiner
Kụnst|schrei|ner 〈m. 3〉 = Kunsttischler

* * *

Kụnst|schrei|ner, der (bes. westmd. u. südd.): Kunsttischler.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abraham Roentgen — Porträt von Abraham Roentgen Abraham Roentgen (* 30. Januar 1711 Mülheim am Rhein; † 1. März 1793 Herrnhut) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Kabinettmacher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hörmann — (* 22. Juli 1651 in Mindelheim; † 1. Juli 1699 in München) war ein Jesuit und Kunstschreiner. St. Michael in München, hinten links die Kanzel von Hörmann Hörmann, einer der bedeutendsten Kunstschreiner des frühen Barocks in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Luybl — war ein Kunstschreiner der Rokoko Zeit, wohnhaft in Nabburg. Leben und Werk Daten zu seinen Leben liegen bisher nicht vor. Werke von ihm befinden sich in der Pfarrkirche in Pfreimd; in der Pfarrkirche St. Vitus in Neunaigen (Kanzel), in… …   Deutsch Wikipedia

  • David Roentgen — Schreibschrank von David Roentgen, um 1780/90 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Schöpf — Der Hochaltar in der Klosterkirche von Kloster Niederaltaich, 1703 Jakob Schöpf (* 1665; † 1715) aus Stadtamhof bei Regensburg war ein Kunstschreiner und Bildhauer der Barockzeit. Werke von Jakob Schöpf sind: Antependien Der Seitenaltäre in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Engel (Baumeister) — Karl Engel, auch Carlo Angelini (* vor 1664; † nach 1702), war ein Graubündner Baumeister des Barocks. Leben Er bzw. seine Familie stammte aus San Vittore im Misox Tal in Graubünden. Er war ein jüngerer Bruder des Graubündner Baumeisters Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliterkloster (Rottenburg) — 48.475758.93363888888897Koordinaten: 48° 28′ 33″ N, 8° 56′ 1″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kimbel — Wilhelm Kimbel (* 14. Februar 1868 in Breslau; † 21. Mai 1965 in Zehdenick) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Innenarchitekt. Leben Wilhelm Kimbel stammte aus einer Mainzer Kunsttischlerfamilie, die 1866, kurz vor seiner Geburt, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Kimbel & Friederichsen — Wilhelm Kimbel (* 14. Februar 1868 in Breslau; † 21. Mai 1965 in Zehdenick) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Innenarchitekt. Leben Wilhelm Kimbel stammte aus einer Mainzer Kunsttischlerfamilie, die 1866, kurz vor seiner Geburt, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Frauenzell — Das Kloster Frauenzell ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im gleichnamigen Ortsteil von Brennberg in der Oberpfalz nahe Regensburg, das heute zur Diözese Regensburg gehört. Außenansicht des ehemaligen Benediktinerklosters Frauenzell …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”